Von Freitagmittag bis Sonntag traf sich fast die gesamte Wohnsinn-Besetzung zur Herbsttagung in Nideggen. Die Tage waren intensiv, voller Austausch und mit einer dicht gefüllten Agenda – eine wichtige Gelegenheit, um uns als Gruppe zu verorten und Grundsatzfragen zu klären.
Im Mittelpunkt standen dabei vier zentrale Themenbereiche:
In diesem Sommer war es soweit: wir haben uns einen größeren Pool gegönnt! Ein großer Spaß – und eine große Pflicht, denn das Wasser sollte lange frisch bleiben. Daher hieß es für einige: DIY Poolpflege-Fortbildung. Wöchentlich wurden Chemikalien angerüht und Messwerte erhoben.
Auf dem Blog war es sehr ruhig – im Wohnprojekt hingegen gar nicht! Einige Bau- und Werkelwochenenden liegen hinter uns. Und wir haben viel geschafft! Die Gemeinschaftswerkstatt nimmt langsam Gestalt an. Wir haben jetzt in dem ehemaligen Heizungsraum ein Fenster mit Top-Aussicht, die Wände sind gekalkt, es wartet als nächstes der Boden auf einen Anstrich und eine Tür auf ihren Einbau.
Wir hatten mal wieder den WDR zu Besuch. Diesmal gibt es einen Beitrag über den Wohnsinn in der Lokalzeit.
Wir wurden zum Thema „Singlehaushalte in Aachen“ interviewt. Mit 30 qm Wohnfläche pro Kopf liegen wir in unserem Wohnprojekt weit unter dem Aachener Durchschnitt (40qm) und beweisen, dass man Dank kollektiver Finanzierung und Verwaltung Gemeinschaftsflächen schaffen kann, die den knapper bemessenen privaten Wohnraum mehr als aufwiegen. So stehen uns neben viel Platz in Hof und Garten, 97qm Gemeinschaftsräume und Gästezimmer zur Verfügung.
Während der Dreharbeiten sind tolle Bilder entstanden – vor allem aus der Luft.
Den Beitrag könnt Ihr Euch in der ARD Mediathek bis zum 21.05.2026 anschauen – ab Minute 4 und 30 Sekunden geht’s um uns:
Wir im Projekt haben natürlich „Rudelgucken“ gemacht und sagen an alle Wohnsinnlerinnen, die sich vor die Kamera getraut haben, ein ganz großes Dankeschön!
Gemeinschaftsflächen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Wohnprojekts. Der private Wohnraum eines Einzelnen kann auch dank der Großzügigkeit dieser Gemeinschaftsräume knapper bemessen sein. So liegen unsere „Prokopfquadratmeter“ mit 30qm/Person weit unter dem Aachener Durchschnitt von 40qm Wohnfläche pro Person.
Der neue Weg zwischen den Hoftüren der beiden Altbauten nimmt Gestalt an – aber es ist mühsamer, als wir auf den ersten Blick dachten. Nach zwei Selbsthilfesamstagen haben wir erst die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Wir verbleiben, gänzlich unbeeindruckt von der Paretoregel, in der Hoffnung, nächsten Samstag das letzte Stück verlegen zu können. Tschakka!
sägen
Auch bei den Balkone geht es in kleinen Schritten voran. Die Unterkonstruktion wird vorbereitet und auf dem Balkongerüst montiert.
Bei bestem Sonnenschein starten wir mit dem Fertigstellen unserer Balkone und Terrassen ins neue Jahr. Beim Klang vieler Akkuschrauber und dem Ausblick auf Apfelpunsch schlägt das Selbsthilfeherz an so manchem Januarsamstag höher 🙂
Frühling auf den neuen Balkonen – diesem Ziel kommen wir gemeinsam immer näher.
Wir machen mit beim kostenlosen Lastenradverleih der Stadt Aachen! Seit Mitte November sind wir in der Stephanstraße offizielle Herberge des Wohnsinn-Lasters Stephie.
Das Ganze funktioniert so: Die von der Stadt bereitgestellten Lastenräder können kostenlos von allen Aachener Bürger*innen ausgeliehen werden. Nach Registrierung und Verifikation (letzteres geht mittlerweile sehr bequem über ein Online-Verfahren) lassen sich die querbeet in Aachen verteilten Lastenräder über ein Sharingportal buchen.
Wir im Wohnsinn nehmen als Gastgeberin an diesem tollen Projekt teil und bieten Stephie einen trockenen und sicheren Standort in unserem Hof. Wir sorgen für Zugänglichkeit, volle Akkus und ggf. Reinigung. Ausgestattet mit einem Smartlock kann Stephie mit einem Smartphone entriegelt werden. Buchungszeit ist täglich zwischen 08h und 21h – die Zeit, in der unser Hoftor offen steht. Die maximale Buchungsdauer beträgt 5 Stunden. Die Buchung selbst kann im Browser über das Sharingportal vorgenommen oder via App über mobile Geräte. Die Infos zur App findet man im Portal. Da das Schloss per Smartphone entriegelt wird, ist die App jedoch unumgänglich.
Am 16.09. nahmen wir zum dritten Mal am Tag der Aachener Wohnprojekte teil. Der Termin passte gut, waren wir doch noch vom Tag des offenen Denkmals in Präsentationslaune. In diesem Sinne öffneten wir am Samstag um 10h* unsere Türen, um allen am Wohnsinn interessierten Menschen unser Projekt zu zeigen, unser Modell zu erklären und Rede und Antwort zu stehen.
Bei Kaffee und Kuchen begrüßten wir überraschend viele Besucher*innen – viele davon waren einfach neugierig, wie das Leben und die Organisation in einem Wohnprojekt funktioniert, einige stehen in den Startlöchern, selbst etwas auf die Beine zu stellen und ein paar kamen aus anderen Aachener Projekten und hatten ganz konkrete Anknüpfungspunkte. Es war ein sehr schöner, bunter Vormittag, an dem viele Wohnsinnige begeistert von unserem Wohnprojekt berichteten. Besonders toll war es auch, dass einige DK-Geber*innen die Möglichkeit genutzt haben, vorbeizuschauen.